0 Min. Lesedauer

Support-Ende von Windows 10: Kritische Sicherheitslücken und veraltete Hardware

Martin Kohn

Veröffentlicht am 14 Feb, 2025

End of support for Windows 10: Critical security vulnerabilities and outdated hardware

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10 – ein kritischer Zeitpunkt, insbesondere für Unternehmen, die auf industrielle Computer und Edge Systeme angewiesen sind. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates für industrielle IT-Systeme steigt das Risiko von Cyberangriffen und Systemausfällen deutlich. Zwar bietet Microsoft mit dem Extended Security Updates (ESU)-Programm eine kostenpflichtige Verlängerung an, doch gerade für Industrie-PCs und Server ist dies oft keine nachhaltige Lösung, da die Updates zeitlich begrenzt, jährlich teurer und ohne funktionale Verbesserungen bleiben.

Ein rechtzeitiges Windows 11 Upgrade auf moderne Hardware kann nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Effizienz industrieller Anwendungen optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir, warum der Umstieg jetzt entscheidend ist und wie Unternehmen von den Microsoft Updates 2025 für industrielle Anwendungen profitieren können.

 

Gefährdet das Support-Ende von Windows 10 industrielle IT-Systeme? 

Das Windows 10 Support-Ende für industrielle Computer am 14. Oktober 2025 stellt Unternehmen vor eine kritische Herausforderung. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates für industrielle IT-Systeme steigt das Risiko von Cyberangriffen, Systemausfällen und Produktionsstörungen.

Gerade in der Industrie sind Edge-Computer, Industrie PCs und Server oft an langlebige Infrastrukturen gebunden, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Fehlende Microsoft-Updates nach 2025 für industrielle Anwendungen könnten Unternehmen jedoch dazu zwingen, teure Workarounds zu implementieren oder ihre gesamte IT-Sicherheitsstrategie zu überdenken.

Die kurzfristige Lösung – das Extended Security Updates (ESU)-Programm für Industrie PCs - bietet zwar eine begrenzte Fortführung der Updates, ist aber mit hohen Kosten verbunden und nur für maximal drei Jahre verfügbar. Unternehmen stehen also vor der Wahl: Teure Verlängerung oder rechtzeitige Modernisierung?

Windows 11 Upgrade oder Alternativen für industrielle IT-Infrastrukturen

Ein Windows 11 Upgrade bietet eine direkte Lösung für Unternehmen, deren industrielle Computer und Edge-Systeme die neuen Hardwareanforderungen erfüllen. Windows 11 bringt erweiterte Sicherheitsfunktionen, bessere Performance und ermöglicht die Nutzung zukünftiger Microsoft Updates für industrielle Anwendungen.
Allerdings ist nicht jede industrielle Hardware für Windows 11 geeignet. In diesen Fällen bieten Open-Source-Betriebssysteme eine flexible und kostengünstige Alternative. Gerade im industriellen Umfeld, wo Anpassbarkeit und IT-Sicherheit im Vordergrund stehen, bieten Linux-basierte Systeme entscheidende Vorteile.

egOS von Welotec: Die Lösung für Industrie PCs und Edge Gateways

Welotec egOS ist ein sicheres und skalierbares Linux-basiertes Betriebssystem, das speziell für Edge Computing, Cloud-Integration und individuelle Softwarelösungen entwickelt wurde. Es ist vollständig in alle Welotec Edge Gateways integriert und bietet eine homogene Plattform für die Verwaltung und Bereitstellung von Edge-Anwendungen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von egOS und wie es Ihre industrielle IT-Infrastruktur sicherer und effizienter macht. Alle technischen Details, Einsatzmöglichkeiten und Support-Optionen finden Sie in der entsprechenden Übersicht.

In Kombination mit der SMART EMS Device Management Lösung und der VPN Security Suite verwandelt egOS Industriecomputer in voll managebare, fernwartbare Systeme. Diese Tools ermöglichen eine sichere Fernwartung, ein effizientes Update-Management und vereinfachen den gesamten Lebenszyklus der Geräte.

Zukunftssichere Welotec-Produkte für industrielle Anwendungen

Welotec bietet eine Vielzahl von Industrie PCs, Edge Gateways und Servern an, die entweder Windows 11-kompatibel sind oder mit egOS betrieben werden können. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur flexibel und zukunftssicher zu gestalten.

Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für industrielle IT-Sicherheit

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) der Europäischen Union steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit industrieller IT-Systeme weiter an. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Sicherheit vernetzter Geräte zu erhöhen und verpflichtet Hersteller, robuste Schutzmaßnahmen sowie langfristige Software-Updates bereitzustellen.

Für Unternehmen, die noch auf Windows 10 setzen, bedeutet das Support-Ende im Oktober 2025 ein zusätzliches Risiko: Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates für industrielle IT-Systeme könnte der Betrieb nicht nur unsicher, sondern auch nicht mehr gesetzeskonform sein.

Die Anforderungen des Cyber Resilience Act lassen sich durch eine frühzeitige Umstellung auf Windows 11-kompatible Hardware oder eine sichere Open-Source-Lösung wie egOS von Welotec erfüllen. Insbesondere egOS bietet durch regelmäßige Updates, Container-Unterstützung und zentrale Sicherheitsverwaltung eine Lösung, die langfristige Compliance sicherstellt und Unternehmen auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorbereitet.

Unternehmen, die den Übergang verschleppen, riskieren nicht nur höhere Kosten durch Notfallmaßnahmen, sondern setzen sich auch potenziellen Haftungsrisiken aus, wenn Cyberangriffe durch veraltete Systeme erleichtert werden. Jetzt zu handeln, bedeutet, gesetzliche Anforderungen frühzeitig zu erfüllen und industrielle IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern.

Jetzt handeln, um Sicherheit und Effizienz in der industriellen IT zu gewährleisten

Das Support-Ende von Windows 10 für industrielle Computer ist ein Weckruf für alle Unternehmen, die auf sichere und zukunftsfähige IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Ob durch ein Windows 11 Upgrade, die Implementierung von Open Source Betriebssystemen oder den Einsatz von Welotec egOS – es gibt effektive Lösungen, um die Betriebssicherheit und Effizienz industrieller Systeme zu gewährleisten.
Mit den Industrieservern, Edge Gateways und Industrie PCs von Welotec setzen Sie auf maximale Flexibilität und Sicherheit. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre IT-Infrastruktur für die Zukunft zu rüsten und von den Vorteilen moderner Technologien zu profitieren.

Experte

Martin Kohn

Product Owner bei Welotec GmbH

Martin Kohn is a Product Owner for Software Solutions at Welotec GmbH, specializing in SCRUM-based project and product management. 

With a background in software development, particularly in Yocto/Embedded Linux and C++, he drives innovation in IIoT and Substation Solutions. Martin holds a Diplom in Physics. His career includes roles in software engineering and academic research at University of Münster, where he worked on advanced particle detectors.

Martin Kohn, Product Owner at Welotec, expert in IIoT and digital substation solutions, specializing in Embedded Linux and C++.

Verwandte Produkte