0 Min. Lesedauer

LTE 450 MHz Antennen: Die richtige Wahl für kritische Infrastrukturen

Daniel Maurice

Veröffentlicht am 13 Jan, 2025

LTE 450 MHz antennas: The right choice for critical infrastructures

Das LTE 450 MHz Netz spielt eine entscheidende Rolle für die sichere und zuverlässige Kommunikation in kritischen Infrastrukturen, insbesondere in der Energiewirtschaft. Im Gegensatz zu herkömmlichen LTE- und 5G-Netzen operiert es in einem niedrigeren Frequenzbereich (400-500 MHz), was besondere Anforderungen an die Antennentechnik stellt. Wir beleuchten hier die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl der richtigen LTE 450 MHz Antenne.

Warum spezielle Antennen für LTE 450 MHz?

Die Frequenz beeinflusst die Größe und das Verhalten von Antennen maßgeblich. „Je niedriger die Frequenz, desto größer muss die Antenne sein“. Dies liegt an der Wellenlänge (Lambda), die bei niedrigeren Frequenzen länger ist. Für eine optimale Antennenleistung werden typischerweise 1/4 Lambda- oder 1/2 Lambda-Antennen verwendet. Bei 1/4 Lambda-Antennen ist zusätzlich eine metallische Grundfläche (Groundplane) für eine optimale Leistung erforderlich. ½ Lambda-Antennen sind nicht auf einen Groundplane angewiesen und erreichen die in den Datenblättern angegebene Performance unabhängig vom Untergrund.

Tabelle 1: Wellenlängen verschiedener Frequenzen

Frequenz (MHz)

Lambda in cm

1/2 Lambda in cm

1/4 Lambda in cm

450

67

33

17

800

37

19

9

3500

9

4

2

Wie die Tabelle zeigt, sollte eine 450 MHz Antenne im Vergleich zu einer 800 MHz Antenne fast doppelt so groß sein.

Ortsnetzstation mit grünem Gehäuse, ausgestattet mit einer LTE/4G 450-MHz-Antenne, auf einer gepflasterten Fläche in einer ländlichen Umgebung bei sonnigem Wetter.

Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer LTE 450 MHz Antenne

Neben der Größe gibt es weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer geeigneten Antenne berücksichtigt werden sollten:

  • Montagemöglichkeiten und Robustheit: Gerade für den Einsatz in digitalen Ortsnetzstationen (digiONS) sind robuste und vandalismusgeschützte Antennen mit geeigneten Montagemöglichkeiten entscheidend.
  • MIMO-Antennenabstand: Bei Verwendung von MIMO (Multiple Input Multiple Output) mit zwei Antennen muss der Abstand zwischen den Antennen deutlich größer sein als bei höheren Frequenzen, um Interferenzen zu vermeiden.
  • Abstand bei mehreren SMGWs: Werden mehrere Smart Meter Gateways (SMGWs) in einem Raum installiert, ist auch zwischen den Antennen der SMGWs auf ausreichend Abstand zu achten.
  • Optimierung für den Uplink-Bereich: Da die Basisstationen in der Regel über bessere Antennen und Installationen verfügen, sollte der Fokus bei der Antennenauswahl für Endgeräte auf dem Uplink-Bereich liegen. Für das Netz von 450connect in Deutschland (Band 72) bedeutet dies eine Optimierung für den Frequenzbereich von 451 bis 456 MHz.
  • Qualität und Performance: Die Qualität und Performance der Antenne sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der gesamten Kommunikationslösung, einschließlich LTE 450 MHz Router und Endgerät. Eine hochwertige Antenne gewährleistet eine stabile Verbindung und optimale Datenübertragung.
  • Antennentyp: Es gibt verschiedene Antennentypen für LTE 450 MHz, wie z.B. Rundstrahlantennen, Richtantennen und Panelantennen. Die Wahl des richtigen Typs hängt von den spezifischen Anforderungen des Einsatzortes ab. Rundstrahlantennen eignen sich für eine flächendeckende Versorgung, während Richtantennen eine höhere Reichweite in eine bestimmte Richtung bieten.

LTE 450 MHz Antennen für die Energiewirtschaft

Für die Energiewirtschaft sind speziell entwickelte LTE 450 MHz Antennen verfügbar, die den besonderen Anforderungen dieser Branche gerecht werden. Diese Antennen zeichnen sich durch hohe Robustheit, Witterungsbeständigkeit und sichere Montagemöglichkeiten aus. Sie sind optimiert für den Einsatz in digitalen Ortsnetzstationen, Schaltanlagen und anderen kritischen Infrastrukturen.

Experte

Daniel Maurice

Director Global Accounts bei Welotec

Daniel Maurice ist Director Global Accounts bei der Welotec GmbH und verantwortet seit 2018 die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter IT- und OT-Lösungen für internationale Partner. Mit Fokus auf Innovation und Digitalisierung treibt er die Verbindung dezentraler Systeme voran. Seine langjährige Erfahrung und technische Expertise, darunter als staatlich geprüfter Techniker für Automatisierungstechnik, machen ihn zu einem strategischen Ansprechpartner für zukunftsweisende Projekte in der Energie- und Technologiebranche.

Verwandte Produkte