Schließung zwischen den Jahren: Bestellungen werden vom 24.12.2024-02.01.2025 nicht bearbeitet.

0 Min. Lesedauer

Herausforderungen im Maschinenbau und wie IoT hilft

Max Lülff

Veröffentlicht am 10 Jul, 2024

Challenges in mechanical engineering and how IoT helps

Der Maschinenbau steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Die Implementierung von IoT-Technologien ist ein großer Markttrend, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet.

Innovationsdruck durch Digitalisierung

Eine aktuelle Bearing Point-Studie zeigt, dass 79 % der Befragten Industrie 4.0 als Enabler für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen sehen. Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Trend und Treiber im Maschinenbau, doch die Umsetzung hinkt hinterher. Die Hauptgründe sind fehlende Ressourcen und die Komplexität der Softwareimplementierung. KI und Low-Code-Plattformen könnten in den kommenden Jahren Lösungen bieten.

Konnektivität und Datensicherheit

Laut einer Eclipse IoT-Studie hat Konnektivität bei der IoT-Implementierung höchste Priorität. Mit zunehmender Digitalisierung steigen die Anforderungen an Datensicherheit und IT/OT-Sicherheit. Obwohl die Relevanz hoch ist, bleibt die praktische Umsetzung herausfordernd.

Herausforderungen bei der Definition nachhaltiger Business Cases für digitale Anwendungen

Vielen Maschinenbauern fällt es schwer, nachhaltige Business Cases für digitale Anwendungen zu definieren. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:

  • Kundenanforderungen: Für die meisten Kunden steht die Produktivität der Maschinen im Vordergrund. Der Wert der Digitalisierung wird oft falsch eingeschätzt, was die Erstellung nachhaltiger Business Cases erschwert.
  • Branchenunterschiede: Die Herausforderungen sind je nach Branche sehr unterschiedlich.
  • Fehlende KPIs und Anwendungsfälle: Es fehlen klar definierte KPIs und Anwendungsfälle, die den Wert von IoT-Anwendungen belegen. Darüber hinaus mangelt es oft an Software-Engineering-Expertise. Unternehmen konzentrieren sich auf die Inbetriebnahme von Geräten, anstatt nachhaltige Anwendungsfälle zu planen und zu entwickeln.
  • Technologiekomplexität: IoT-Lösungen können komplex und kostspielig sein. Unternehmen müssen Nutzen und Investitionskosten gegeneinander abwägen und klare Vorteile aufzeigen.
  • Datenherausforderungen: Das Sammeln und Analysieren von IoT-Daten kann schwierig sein. Unternehmen benötigen die richtige Infrastruktur und die richtigen Prozesse, um Daten effektiv zu nutzen.

Warum ist IoT für den Maschinenbau wichtig?

Digitalisierung und technologische Innovationen sind heute unausweichliche Veränderungen, die jede Branche betreffen. Im Maschinenbau spielt das Internet der Dinge (IoT) eine entscheidende Rolle.

  • Echtzeitdaten und Effizienz: IoT ermöglicht die Vernetzung von Maschinen und Systemen und erlaubt die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit. Diese Daten eröffnen neue Möglichkeiten, die industrielle Produktion nachhaltiger, effizienter und produktiver zu gestalten.
  • Neue Geschäftsmodelle: IoT-basierte Lösungen werden schon bald einen erheblichen Teil des Maschinenbau-Umsatzes erwirtschaften. Es werden völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, darunter digitale Produkte und Dienstleistungen, die wiederkehrende Umsätze generieren können.
  • Zukunftssicherheit: Nur mit effizienteren Maschinen und neuen nachhaltigen Geschäftsmodellen können Maschinenbauer Nachhaltigkeitsziele erreichen und sich an einer Kreislaufwirtschaft ausrichten. Die Digitalisierung im Maschinenbau ist keine Frage des Ob, sondern des Wann. Unternehmen, die IoT-Technologien erfolgreich implementieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil und können langfristig erfolgreicher wirtschaften.

Abschluss

Die Integration von IoT in den Maschinenbau bietet enorme Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Nachhaltigkeit, Effizienz und neue Geschäftsmodelle sind die Schlüsselbegriffe, die die Zukunft des Maschinenbaus prägen.

Quellen:

Experte

Max Lülff

Produktportfoliomanager bei Welotec GmbH

Max Lülff ist Produktportfoliomanager bei der Welotec GmbH. Er ist spezialisiert auf den Aufbau strategischer Produktportfolios mit Schwerpunkt auf Edge-Computing-Lösungen für Industrieunternehmen.

Max Lülff, Vice President Productivity at Welotec, expert in strategic product portfolios and edge computing solutions for industrial companies.

Verwandte Produkte